Karl George Füllborn

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl George Füllborn, auch Carl Georg(e) Fuellborn, teilweise auch Fülborn, Pseudonym u.a. George F. Born (* 5. September 1837 in Elbing/ Ospreußen, heute Elbląg/ Polen; † 11. März 1902 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Buchdruckereibesitzer.

[Bearbeiten] Familie

Karl George Füllborn entstammte der ostpreußischen Familie Fülborn/ Füllborn in Elbing. Sein Vater, der Kaufmann, Stadtverordnete und Stadtrat zu Elbing, August Eduard Fülborn († 1876 in Dresden)[1] war Mitglied der St.-Georgen-Brüderschaft.[2] Sein Großvater, Johann Ephraim Fülborn († November 1831 in Elbing) war Buchbindermeister in Elbing.[3]

George Füllborn war verheiratet. Seine Ehefrau Selma Agnes Füllborn († 1919 in Dresden),[4] die zuletzt in der Leipziger Straße 110 wohnte, übernahm zusammen mit dem gemeinsamen Sohn Franz Carl August George Ulrich Füllborn die Buchdruckerei sowie die Buch- und Papierhandlung.[5] Sie wohnte anfangs weiter in der Wohnung in der Bürgerstraße 75 in Pieschen.[6] Ihr Sohn, der zuletzt in der Schnorrstraße 26 wohnte und nach dem Tod seines Vaters nicht nur Mitinhaber der "F. J. A. Nobis'sche Buchdruckerei (Inhaber George Füllborn)" sowie der Füllbornschen Buch- und Papierhandlung, sondern auch der Inhaber der "Buchdruckerei Hellmuth Obst" war, die in der Rabener Straße 6 zu finden war, ist letztmalig 1917 im Dresdner Adressbuch zu finden. Es ist zu vermuten, dass er als Soldat im Ersten Weltkrieg fiel.[7]

[Bearbeiten] Leben und Wirken

George Füllborn erlernte zuerst wie sein Vater den Beruf eines Kaufmannes. 1854 ging er nach Stettin, wo er den Dichter Ernst Scherenberg kennenlernte. Nach seinem Umzug nach Berlin begann er ab 1868 mit seiner eigenen schriftstellerischen Tätigkeit. Unter teils verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte er vor allem Räuber-, Ritter- und Schauerromane der sogenannten Trivialliteratur.

Füllborn übersiedelte 1874 zusammen mit seinem Vater nach Dresden, wo sie anfangs in der Prießnitzstraße 20 im ersten Obergeschoss wohnten.[8] Später zog er nach Trachenberge und 1894 nach Pieschen in die dortige Schulstraße 14,[9] wo er die "F. J. A. Nobis'sche Buchdruckerei" erwarb sowie auch Eigentümer der "Elbtal-Morgenzeitung" wurde, die er bis zu seinem Tod redigierte. Er wurde außerdem Vorstandsmitglied des Vereins "Dresdner Presse" und Angehöriger des Ortsverbandes der Pensionsanstalt deutscher Schriftsteller und Journalisten.

1898 wurde Füllborn Abgeordneter im Stadtverordnetenkollegium der Stadt Dresden und wohnte zu dieser Zeit bis zuletzt in der Bürgerstraße 75 in Pieschen.[10] Er wurde auf dem Pieschener Friedhof beerdigt.

[Bearbeiten] Pseudonyme

George Füllborn schrieb seine Romane und Erzählungen zumeist unter dem Pseudonym Georg F. Born, das teilweise je nach Landessprache etwas abgewandelt wurde:

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

George Füllborn schrieb 28 Romane und Erzählungen (Auswahl siehe unten), außerdem

Romane/ Erzählungen:

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Letztmalig im Adressbuch Dresden 1876, SLUB Dresden, S. 111
  2. Die Sankt-Georgen-Brüderschaft auf der Elbinger Heimatseite auf www.hans-pfau-elbing.de
  3. Elbinger Anzeigen 1832, pdf-Download bei Google-Suche
  4. Letztmalig im Adressbuch Dresden, SLUB Dresden, S. 245
  5. Adressbuch Dresden 1913, SLUB Dresden, S. 347
  6. Adressbuch Dresden 1903, SLUB Dresden, S. 289
  7. Adressbuch Dresden 1917, SLUB Dresden, S. 258
  8. Adressbuch Dresden 1875, SLUB Dresden, S. 108
  9. Die Straße wurde nach der Eingemeindung in Bürgerstraße umbenannt. Adressbuch Dresden 1897, SLUB Dresden, S. 1738
  10. Adressbuch Dresden 1898, SLUB Dresden, S. 189
  11. Trivialliteratur auf m.schuelerlexikon.de

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge